Alle Episoden

Freistellung

Freistellung

48m 19s

Wenn ein Mitarbeiter freigestellt wird, dann verzichtet die Arbeitgeberin auf die Arbeitsleistung, in der Regel für die Restdauer der Kündigungsfrist. Der Lohn wird jedoch für die verbleibende Zeit weiterhin vergütet. Was einfach klingt, ist in der Praxis herausfordernd, stellen sich doch zahlreiche rechtliche Fragen.

So ist beispielsweise zu klären, was mit den noch vorhandenen Ferientagen geschehen soll und ob sie noch bezogen werden können bzw. müssen. Auch der Umgang mit Überstunden und Überzeit muss geregelt werden. Aber wie?

Da die Arbeitnehmerin während der Freistellungszeit nicht bei der Arbeit erscheinen muss, stellt sich auch die Frage, was sie denn in dieser...

Preview: Freistellung

Preview: Freistellung

1m 39s

Badge abgeben, die Sachen packen – und raus aus dem Unternehmen!

Die Freistellung eines Mitarbeiters kann für beide Seiten schnell sehr unangenehm werden. Es lohnt sich daher, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen und die nötigen Fragen zu klären.

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutieren wir über die wichtigsten Dos and Don’ts bei Freistellungen:

- Korrekter Ablauf?
- Was passiert mit Lohn und Bonus?
- Wie weiter mit Ferien und Überstunden?

Dies gibts alles im Podcast "Arbeitsrecht Inside" mit vielen praktischen Tipps und Tricks von Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und MLaw Milena Ragaz.

Öffentliches Dienstrecht

Öffentliches Dienstrecht

24m 52s

Professoren, Lehrer und Polizisten: Sie alle sind meistens öffentlich-rechtlich angestellt und unterstehen grundsätzlich nicht dem Privatrecht. Damit gehören sie zu rund 10 Prozent der in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmer.

Die öffentlich-rechtliche Anstellung nähert sich zwar immer mehr dem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis des Obligationenrechts an. Aber noch immer gibt es zahlreiche Besonderheiten, die im Rahmen einer solchen Anstellung zu beachten sind. So ist es manchmal bereits eine Herausforderung, selbst herauszufinden, welchem «Personalrecht» man denn untersteht. Derzeit gibt es geschätzt über 2000 Personalrechte in der Schweiz.

Kennzeichnend für das öffentliche Dienstrecht ist vor allem, dass die Anstellung nicht mittels eines Vertrages, sondern einer...

Preview: Öffentliches Dienstrecht

Preview: Öffentliches Dienstrecht

1m 33s

Professoren, Lehrer und Polizisten: Sie alle sind meistens öffentlich-rechtlich angestellt und unterstehen grundsätzlich nicht dem Privatrecht. Damit gehören sie zu rund 10 Prozent der in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmer.

Die öffentlich-rechtliche Anstellung nähert sich zwar immer mehr dem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis des Obligationenrechts an. Aber noch immer gibt es zahlreiche Besonderheiten, die im Rahmen einer solchen Anstellung zu beachten sind. So ist es manchmal bereits eine Herausforderung, selbst herauszufinden, welchem «Personalrecht» man denn untersteht. Derzeit gibt es geschätzt über 2000 Personalrechte in der Schweiz.

Kennzeichnend für das öffentliche Dienstrecht ist vor allem, dass die Anstellung nicht mittels eines Vertrages, sondern einer...

Arbeitspausen

Arbeitspausen

36m 33s

Darf man während der Arbeitszeit eine Zigarette rauchen, auf die Toilette gehen oder ein privates Telefongespräch führen? Sind das dann Arbeitspausen im rechtlichen Sinne und falls ja, muss der Arbeitnehmer für diese Zeit «ausstempeln»?

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und MLaw Milena Ragaz über die rechtlichen Aspekte von Pausen.

Wir diskutieren dabei unter anderem über die Mindestdauer von Pausen und ganz grundsätzlich über den Sinn und Zweck von Pausen. Haben verschiedene Arbeitszeitmodelle und ganz generell Teilzeitarbeit einen Einfluss auf Pausen? Inwiefern haben Kadermitarbeiter einen Anspruch auf Pausen?

Interessant ist auch die Frage,...

Preview: Arbeitspausen

Preview: Arbeitspausen

1m 22s

«Mach mal Pause!»

Ein Satz, der es aus arbeitsrechtlicher Sicht in sich hat. Pausen sind zwar wichtig und es sei jedem eine kleine Auszeit gegönnt. Alles hat jedoch seine Grenzen und es lohnt sich, die Pausenregeln genau zu kennen.

Wir beantworten im Podcast «Arbeitsrecht Inside» unter anderem folgende Fragen:

- Wer bestimmt den Zeitpunkt und die Dauer der Pausen?
- In welchen Fällen sind Pausen zu entlöhnen?
- Pausen und Teilzeitarbeit: Was gilt?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir alles rund um das Thema Pausen – selbstverständlich unter Berücksichtigung von Rauch- und WC-Pausen.

Mehr Infos über Professor...

Weiterbildungen

Weiterbildungen

35m 51s

Weiterbildungen sind im Trend. Sowohl der Wunsch nach individueller Entfaltung wie auch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen der Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt führen zu gut besuchten Lehrgängen.

Aber gibt es ein Recht auf Weiterbildung? Und falls ja – woraus leitet sich dieses Recht ab? Kann eine Arbeitnehmerin auch zu einer Weiterbildung verdonnert werden, die sie gar nicht absolvieren will? Hat die Arbeitnehmerin also auch eine Pflicht, sich regelmässig weiterzubilden?

Fakt ist, dass das Thema «Weiterbildungen» im Obligationenrecht sehr spärlich geregelt ist. Wichtig ist deshalb auch eine gute Kenntnis der Rechtsprechung.

Vor allem in Bezug auf die Kosten...

Preview: Weiterbildungen

Preview: Weiterbildungen

1m 19s

Möchtest Du eine Weiterbildung absolvieren?

Gute Idee! Aber vorher gibt’s noch ein paar rechtliche Fragen zu klären:

- Wer bezahlt die Kosten?
- Gelten die Kurstage als Arbeitszeit?
- Was passiert bei einer Kündigung?

Wichtig ist eine gute Weiterbildungsvereinbarung. Aber was zeichnet eine solche aus?
Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen wir genau darüber und klären die wichtigsten rechtlichen Aspekte.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

Spannende Urteile 2024

Spannende Urteile 2024

31m 26s

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich mit MLaw Milena Ragaz über relevante, interessante und auch überraschende Urteile aus dem Jahr 2024 und stellt sie in einen Gesamtkontext.

Das wohl wichtigste Urteil wurde vom Bundesgericht gefällt und befasst sich mit der sog. «arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeit». Darf die Arbeitgeberin in solch einer Situation kündigen oder greift der Kündigungsschutz?

Spannende Entscheide zum Thema Kündigung wurden aber auch auf kantonaler Ebene gefällt. So hatte beispielsweise das Kantonsgericht Fribourg über die Zulässigkeit einer Verdachtskündigung zu urteilen. Das Kantonsgericht Wallis befasste sich zudem mit einem Fall, in welchem ein Mitarbeiter...

Preview: Spannende Urteile 2024

Preview: Spannende Urteile 2024

1m 24s

Relevante, interessante und auch überraschende Urteile aus dem Jahr 2024.

Wir sprechen über das wohl prägendste Urteil zum Thema «arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit». Wir diskutieren aber auch über zahlreiche weitere spannende Urteile, z.B. über WC-Pausen und ob man währenddessen wirklich ausstempeln muss und wie Überstunden vom Arbeitnehmer konkret bewiesen werden müssen.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html