Alle Episoden

Januarloch

Januarloch

27m 21s

Im Januar sind viele Arbeitnehmende knapp bei Kasse. Die Weihnachtseinkäufe mussten finanziert werden und nun geht’s noch lange bis zum nächsten Lohn. Aber auch Arbeitgeberinnen können gerade im ersten Monat des Jahres in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Dies beispielsweise, wenn das Weihnachtsgeschäft schlecht gelaufen ist. Wir besprechen, wie man als Arbeitnehmerin reagieren sollte, wenn Lohnzahlungen der Arbeitgeberin ausbleiben. Darf man da ohne Risiko zuwarten oder muss man sofort intervenieren und die Arbeitgeberin mahnen? In welchen Fällen darf man in solch einer Situation gar die Arbeit niederlegen und nach Hause gehen?

Im Januar können nebst den finanziellen Schwierigkeiten aber auch ganz andere...

Preview: Januarloch

Preview: Januarloch

1m 38s

Hallo Januarloch! Die Festtage sind vorbei, das Geld ist entsprechend ausgegeben und es ist kalt draussen. Auch in arbeitsrechtlicher Hinsicht ist der Januar kein einfacher Monat – gibt es doch immer wieder Knatsch rund um bestimmte Themen zum Jahreswechsel.

Wie reagiere ich, wenn mir meine Arbeitgeberin meinen Lohn nicht bezahlt? Kann ich meinem Arbeitnehmer im Januar weniger Arbeit zuweisen? Muss eine Arbeitgeberin jeweils zwingend ein Jahresgespräch durchführen?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir alles rund um das Januarloch – selbstverständlich nur aus rechtlicher Sicht.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

Bonus

Bonus

26m 41s

Gerade zum Jahresende erhält so mancher Arbeitnehmer einen finanziellen Zustupf. Diese Entschädigungsform wird umgangssprachlich auch Bonus, Prämie, Gratifikation, Incentive oder Sondervergütung genannt.

Aus arbeitsrechtlicher Sicht ist das Thema «Bonus» ziemlich komplex und bietet einiges an Zündstoff.

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» geben wir praktische Empfehlungen rund um den «Bonus» - sowohl aus Arbeitgeberinnen wie Arbeitnehmersicht.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

Preview: Bonus

Preview: Bonus

1m 28s

Darf die Arbeitgeberin den Erhalt eines Bonus an bestimmte Bedingungen knüpfen?
In welchen Fällen hat eine Arbeitnehmerin einen Anspruch auf den Bonus?
Müssen aufgrund der Gleichbehandlung alle Teammitglieder einen Bonus erhalten?

Probezeit

Probezeit

29m 41s

Der Sinn und Zweck der Probezeit besteht primär darin, dass sich die beiden Parteien – der Arbeitnehmer und die Arbeitgeberin – gegenseitig besser kennenlernen können, bevor es dann wirklich ernst wird. Sprich: In dieser Zeit ist eine Trennung einfacher möglich als zu einem späteren Zeitpunkt.

Um diese schnelle Trennung zu ermöglichen, gibt es im Obligationenrecht (OR) besondere Bestimmungen zur Probezeit, die sowohl von Arbeitgeberinnen wie auch Arbeitnehmerinnen zu beachten sind. So beträgt beispielsweise die Kündigungsfrist während der Probezeit gemäss Art. 335b Abs. 1 OR lediglich sieben Tage. Die Probezeit kann aber auch, falls gemeinsam so gewollt, ganz wegbedungen werden. Bei...

Preview: Probezeit

Preview: Probezeit

1m 27s

Was für Rechte und Pflichten hat eine Arbeitnehmerin in der Probezeit?
Was passiert bei Krankheit/Unfall/Schwangerschaft während der Probezeit?
In welchen Fällen und wie kann eine Kündigung in der Probezeit erfolgen?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» diskutieren wir alles rund um die Probezeit - eine wichtige Phase im Arbeitsverhältnis.

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht

27m 50s

Grundsätzlich werden im Arbeitsrecht Verträge zwischen der Arbeitgeberin und dem Arbeitnehmer geschlossen – es besteht ein klassisches «Zwei-Parteien-Verhältnis». Nicht so beim sog. «kollektiven Arbeitsrecht». Dort dreht sich alles um sog. Gesamtarbeitsverträge (GAV), oder anders formuliert: Es wird ein Vertrag zwischen Gewerkschaften auf der einen Seite und Arbeitgeberverbänden oder Arbeitgebern auf der anderen Seite geschlossen. Damit soll die Position des einzelnen Arbeitnehmenden gestärkt werden, der sich nun kollektiv und gemeinsam mit der Gewerkschaft für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen kann.
Im Obligationenrecht ist das kollektive Arbeitsrecht in Art. 356 ff. OR geregelt. Relevant sind aus arbeitsrechtlicher Sicht vor allem Mindestregelungen in Bezug auf...

Interne Untersuchungen

Interne Untersuchungen

41m 38s

Wenn ein Unternehmen von einem Missstand erfährt, z.B. Belästigungen am Arbeitsplatz oder Korruption, leitet es oft eine sog. «Interne Untersuchung» ein, um abzuklären, was genau vorgefallen ist. Das Ganze endet dann oft mit einem Untersuchungsbericht, der nicht selten in den Medien landet. Um Probleme zu vermeiden und die Untersuchung auch rechtlich korrekt durchzuführen, sind gute Kenntnisse in diesem Bereich erforderlich.

Obwohl das Thema «Interne Untersuchung» nicht spezifisch an einer Stelle im Gesetz geregelt ist, handelt es sich keinesfalls um eine rechtsfreie Zone. Vielmehr stellen «Interne Untersuchungen» eine komplexe Querschnittmaterie dar, da die zu beachtenden Bestimmungen in zahlreichen unterschiedlichen Erlassen geregelt...

Preview: Interne Untersuchungen

Preview: Interne Untersuchungen

1m 33s

Wenn ein Unternehmen einen Missstand im Betrieb feststellt, z.B. Belästigungen oder Korruption, kann es eine sog. «Interne Untersuchung» durchführen. Aber was ist das genau und wie wird diese rechtlich korrekt umgesetzt?

Wir beantworten unter anderem folgende arbeitsrechtlichen Fragen:

- Teilnahme- und Aussagepflicht des beschuldigten Mitarbeiters: Was gilt?
- Beizug von Anwälten bei der Befragung: Erlaubt? Wer bezahlt die Kosten?
- Welche arbeitsrechtlichen Sanktionen drohen dem beschuldigten Mitarbeiter?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» machen wir auf die gängigsten Stolpersteine bei internen Untersuchungen aufmerksam und beurteilen die Zulässigkeit von Massnahmen aus arbeitsrechtlicher Sicht.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt...