Alle Episoden

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht

27m 50s

Grundsätzlich werden im Arbeitsrecht Verträge zwischen der Arbeitgeberin und dem Arbeitnehmer geschlossen – es besteht ein klassisches «Zwei-Parteien-Verhältnis». Nicht so beim sog. «kollektiven Arbeitsrecht». Dort dreht sich alles um sog. Gesamtarbeitsverträge (GAV), oder anders formuliert: Es wird ein Vertrag zwischen Gewerkschaften auf der einen Seite und Arbeitgeberverbänden oder Arbeitgebern auf der anderen Seite geschlossen. Damit soll die Position des einzelnen Arbeitnehmenden gestärkt werden, der sich nun kollektiv und gemeinsam mit der Gewerkschaft für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen kann.
Im Obligationenrecht ist das kollektive Arbeitsrecht in Art. 356 ff. OR geregelt. Relevant sind aus arbeitsrechtlicher Sicht vor allem Mindestregelungen in Bezug auf...

Interne Untersuchungen

Interne Untersuchungen

41m 38s

Wenn ein Unternehmen von einem Missstand erfährt, z.B. Belästigungen am Arbeitsplatz oder Korruption, leitet es oft eine sog. «Interne Untersuchung» ein, um abzuklären, was genau vorgefallen ist. Das Ganze endet dann oft mit einem Untersuchungsbericht, der nicht selten in den Medien landet. Um Probleme zu vermeiden und die Untersuchung auch rechtlich korrekt durchzuführen, sind gute Kenntnisse in diesem Bereich erforderlich.

Obwohl das Thema «Interne Untersuchung» nicht spezifisch an einer Stelle im Gesetz geregelt ist, handelt es sich keinesfalls um eine rechtsfreie Zone. Vielmehr stellen «Interne Untersuchungen» eine komplexe Querschnittmaterie dar, da die zu beachtenden Bestimmungen in zahlreichen unterschiedlichen Erlassen geregelt...

Preview: Interne Untersuchungen

Preview: Interne Untersuchungen

1m 33s

Wenn ein Unternehmen einen Missstand im Betrieb feststellt, z.B. Belästigungen oder Korruption, kann es eine sog. «Interne Untersuchung» durchführen. Aber was ist das genau und wie wird diese rechtlich korrekt umgesetzt?

Wir beantworten unter anderem folgende arbeitsrechtlichen Fragen:

- Teilnahme- und Aussagepflicht des beschuldigten Mitarbeiters: Was gilt?
- Beizug von Anwälten bei der Befragung: Erlaubt? Wer bezahlt die Kosten?
- Welche arbeitsrechtlichen Sanktionen drohen dem beschuldigten Mitarbeiter?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» machen wir auf die gängigsten Stolpersteine bei internen Untersuchungen aufmerksam und beurteilen die Zulässigkeit von Massnahmen aus arbeitsrechtlicher Sicht.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt...

Neuere Urteile zu Kündigungen und Umziehzeiten

Neuere Urteile zu Kündigungen und Umziehzeiten

34m 19s

Wenn’s knallt, dann so richtig! Und genau dies gilt es zu vermeiden. Klar - wer das Gesetz (OR) kennt, ist im Vorteil. Gerade im Arbeitsrecht reicht dies jedoch nicht aus: die Rechtsprechung ist absolut zentral.

Zu folgenden Fragen sind in letzter Zeit interessante Urteile gefällt worden:

- Darf mir die Arbeitgeberin kündigen, wenn ich bereits sehr lange krank bin?
- In welchen Fällen darf mir meine Arbeitgeberin nach einem Konflikt kündigen?
- Ist die Umziehzeit beim Pflegepersonal oder bei Polizisten zu bezahlen?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir aktuelle und spannende Urteile rund um die Themen Krankheit,...

Preview: Neuere Urteile zu Kündigungen und Umziehzeiten

Preview: Neuere Urteile zu Kündigungen und Umziehzeiten

1m 22s

Wenn’s knallt, dann so richtig! Und genau dies gilt es zu vermeiden. Klar - wer das Gesetz (OR) kennt, ist im Vorteil. Gerade im Arbeitsrecht reicht dies jedoch nicht aus: die Rechtsprechung ist absolut zentral.

Zu folgenden Fragen sind in letzter Zeit interessante Urteile gefällt worden:

- Darf mir die Arbeitgeberin kündigen, wenn ich bereits sehr lange krank bin?
- Ist die Umziehzeit beim Pflegepersonal oder bei Polizisten zu bezahlen?
- In welchen Fällen darf mir meine Arbeitgeberin nach einem Konflikt kündigen?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir aktuelle und spannende Urteile rund um die Themen Krankheit,...

Ferien

Ferien

31m 44s

Der Sinn und Zweck von Ferien ist aus rechtlicher Sicht klar: Die Arbeitnehmenden sollen sich gut erholen. Deshalb gibt es im Obligationenrecht auch besondere Vorschriften, um dieses Ziel durchzusetzen und die Arbeitnehmenden zu schützen. Daher ist es aus Sicht der Arbeitnehmer und auch der Arbeitgeberinnen sinnvoll, diese Regeln gut zu kennen, um späteren Streit zu vermeiden.

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» werden zahlreiche Fragen rund um das Thema «Ferien» besprochen: Wer bestimmt den Ferienzeitpunkt? Inwiefern müssen Interessen des Arbeitnehmenden berücksichtigt werden? Gibt es einen Anspruch auf Ferien in den Schulferien? Was passiert, wenn die Arbeitnehmenden während den Ferien krank werden? Darf...

Preview: Ferien

Preview: Ferien

1m 35s

Sommerzeit = Ferienzeit! Am Strand relaxen, die Seele baumeln lassen oder mit den Kids die Welt in den Bergen entdecken. Ach, wie schön können Ferien sein!

Aus rechtlicher Sicht sollte man sich jedoch im Vorfeld gut darüber informieren:

- Kann ich als Arbeitnehmer den Ferienzeitpunkt bestimmen?
- Darf mir meine Arbeitgeberin die Ferien kürzen, wenn ich zu viel krank bin?
- Ist es erlaubt, Lohn anstatt Ferientage zu beziehen?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» bespricht Prof. Dr. Roger Rudolph mit MLaw Milena Ragaz die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um das Thema Ferien.

Whistleblowing

Whistleblowing

31m 22s

Welche Vorfälle am Arbeitsplatz muss oder darf ich als Arbeitnehmerin melden? Wo erstatte ich die Meldung am besten? Zu welchen Handlungen ist eine Arbeitgeberin in der Folge verpflichtet?

Wenn ein sog. «Whistleblower» tätig wird, hat er einen Missstand am Arbeitsplatz festgestellt. Dazu gehören beispielsweise Veruntreuungshandlungen des Vorgesetzten, eine beobachtete sexuelle Belästigung oder ein Mitarbeiterdiebstahl. Auch Mobbing einer Arbeitskollegin kann ein Fehlverhalten darstellen, das Anlass zu einer Meldung geben kann.

All diesen Fällen ist gemein, dass der Whistleblower als Insider über Informationen verfügt, die er melden möchte, um Missstände aufzudecken. Aber darf er das? Und wo soll er die Meldung einreichen?...

Preview: Whistleblowing

Preview: Whistleblowing

1m 36s

Ist ein Whistleblower ein Held oder ein Verräter?

Würdest Du einen Missstand in Deinem Unternehmen melden? Hättest Du den Mut dazu? Und – falls Du es tun würdest – wärst Du als Whistleblower rechtlich geschützt?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» sprechen wir über das brisante Thema «Whistleblowing» – und ordnen es rechtlich ein:

- Was muss ich als Arbeitnehmerin melden? Wo?
- Welche rechtlichen Konsequenzen drohen mir bei einer Meldung?
- Welche Pflichten habe ich als Arbeitgeberin?

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und Milena Ragaz über «Whistleblowing am Arbeitsplatz» und...