Alle Episoden

Krankheit am Arbeitsplatz

Krankheit am Arbeitsplatz

27m 40s

Was tun bei Husten, Schnupfen oder Fieber?

Das Thema «Krankheit am Arbeitsplatz» ist derzeit in aller Munde. Vor allem in den Wintermonaten verbreitet sich die Grippe rasant und Arbeitnehmer werden vermehrt krank. Dazu kommen aber auch immer mehr psychische Krankheiten, die den Arbeitnehmer an seiner Arbeit hindern. Ebenso stellen Langzeitabwesenheiten sowohl für Arbeitgeberinnen wie auch für Arbeitnehmer eine herausfordernde Situation dar.

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich mit Milena Ragaz über das Thema Krankheit am Arbeitsplatz und gibt konkrete Tipps, wie man als Arbeitnehmer und Arbeitgeberin im Krankheitsfall vorgehen soll.

Mehr Informationen zu...

Preview: Krankheit am Arbeitsplatz

Preview: Krankheit am Arbeitsplatz

0m 58s

Krankheit am Arbeitsplatz. Was gilt?

Wenn Arbeitnehmer krank werden, führt dies rasch zu spannenden rechtlichen Fragen. Denn grundsätzlich gilt im Arbeitsrecht: Ohne Arbeit kein Lohn.

Beim Thema Krankheit gelten jedoch spezielle Regeln – sowohl für kürzere Abwesenheiten wie z.B. bei einer Grippe oder auch Langzeitabwesenheit wie z.B. nach einer Operation oder einem chronischen Leiden. Wichtig ist , dass sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeberinnen ihre Rechte kennen.

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» beantworten wir spannende Fragen rund um das Thema «Krankheit am Arbeitsplatz»:

- Ab wann muss ich meinem Vorgesetzten ein Arztzeugnis vorlegen?
- Muss ich meiner Arbeitgeberin die...

Spannende Urteile 2023

Spannende Urteile 2023

26m 16s

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich mit Milena Ragaz über interessante und teilweise auch überraschende Urteile aus dem Jahr 2023 und stellt sie in einen Gesamtkontext.

Auch im letzten Jahr wurden beispielsweise einige bemerkenswerte Entscheide zum Thema «missbräuchliche Kündigung» gefällt. So hat das Bundesgericht die Bedeutung der rechtsgenügenden Einspracheerhebung betont und festgehalten, dass die Arbeitnehmerin beweisen muss, dass diese tatsächlich erfolgt ist. In einem anderen Urteil wurde entschieden, dass eine Entlassung eines Lehrers, der eine Weisung nicht befolgt hat, grundsätzlich nicht missbräuchlich ist.

Ebenfalls wurden im letzten Jahr neue Urteile rund um die...

Preview: Spannende Urteile 2023

Preview: Spannende Urteile 2023

1m 15s

Relevante, interessante und auch überraschende Urteile aus dem Jahr 2023.

Wir sprechen im neusten Podcast «Arbeitsrecht Inside» unter anderem über Beförderungen und Lohnfragen, langersehnte Entscheidungen zu Corona-Massnahmen und last but not least über eine originelle Ausrede eines Bankangestellten, der Privates und Geschäftliches zu stark vermischte…

Hör rein und find's raus!

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

Stellenbewerbung

Stellenbewerbung

34m 11s

40 Jahre beim gleichen Arbeitgeber angestellt bleiben? Heutzutage ist dies praktisch nicht mehr denkbar. Viele Arbeitnehmende wechseln nach ein paar Jahren ihre Stelle, sei es aus privaten Gründen oder weil sie sich an einem anderen Ort mehr Lohn oder bessere Aufstiegschancen erhoffen.

Aus rechtlicher Sicht sind solche Stellenwechsel allerdings gar nicht so einfach zu bewältigen. Zu Beginn stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitnehmer seine Stellensuche während der Arbeitszeit vornehmen darf. Ebenfalls wird erläutert, ob der Arbeitnehmer während seiner Arbeitszeit an einem Vorstellungsgespräch bei einer anderen Arbeitgeberin teilnehmen darf und ob er sich hierfür «krankmelden» kann.

Weitere Fragen,...

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz

34m 46s

Gezielte Schikanen, abschätzige Bemerkungen und unfaire Kritik: Mobbing am Arbeitsplatz führt immer wieder zu schwierigen Situationen – sowohl für die Arbeitnehmerin wie auch für die Arbeitgeberin. Klar ist, dass die Arbeitgeberin die Gesundheit und die Persönlichkeit des Arbeitnehmers schützen muss. Aber welche konkreten Handlungspflichten treffen sie?

Da Mobbing in vielen verschiedenen Formen auftreten kann, ist es nicht einfach, von Anfang an zu erkennen, ob es sich bei einer schwierigen Situation am Arbeitsplatz auch im rechtlichen Sinne um Mobbing handelt. Mobbing kann auch von verschiedenen Personen ausgehen – vom Mitarbeiter oder auch vom Vorgesetzten.

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr....

Konkurrenzverbot

Konkurrenzverbot

35m 28s

Beim arbeitsrechtlichen Thema «Konkurrenzverbot» prallen zwei Welten aufeinander: Eigentlich möchte sich die Arbeitnehmerin nach einer Kündigung möglichst schnell wieder entfalten und rasch beruflich weiterkommen, anderseits ist die Arbeitgeberin sehr daran interessiert, ihren Kundenkreis und die Geschäftsgeheimnisse bestmöglich zu schützen. Dieses Spannungsfeld kann zu Konflikten führen, die dann oft auch in einem Rechtsstreit vor Gericht enden.

Primär stellt sich die Frage, ob ein Konkurrenzverbot unterzeichnet wurde und ob dessen Inhalt auch gültig ist. Da dies im Gesetz nicht konkret geregelt ist, bleibt viel Spielraum für die Auslegung. Gerade im Bereich des Konkurrenzverbots besteht folglich eine reiche Gerichtspraxis mit einigen relevanten Leitentscheiden...