Arbeitsrecht Inside

«Arbeitsrecht Inside» - alles rund ums Arbeitsrecht.

Professor Roger Rudolph von der Universität Zürich gibt einfache Antworten auf praktische Fragen aus dem Arbeitsalltag. Er beleuchtet zudem aktuelle Entwicklungen, ordnet sie rechtlich ein und tut dies mit einer Prise Humor.

Arbeitsrecht Inside

Neueste Episoden

Arbeitspausen

Arbeitspausen

36m 33s

Darf man während der Arbeitszeit eine Zigarette rauchen, auf die Toilette gehen oder ein privates Telefongespräch führen? Sind das dann Arbeitspausen im rechtlichen Sinne und falls ja, muss der Arbeitnehmer für diese Zeit «ausstempeln»?

Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und MLaw Milena Ragaz über die rechtlichen Aspekte von Pausen.

Wir diskutieren dabei unter anderem über die Mindestdauer von Pausen und ganz grundsätzlich über den Sinn und Zweck von Pausen. Haben verschiedene Arbeitszeitmodelle und ganz generell Teilzeitarbeit einen Einfluss auf Pausen? Inwiefern haben Kadermitarbeiter einen Anspruch auf Pausen?

Interessant ist auch die Frage,...

Preview: Arbeitspausen

Preview: Arbeitspausen

1m 22s

«Mach mal Pause!»

Ein Satz, der es aus arbeitsrechtlicher Sicht in sich hat. Pausen sind zwar wichtig und es sei jedem eine kleine Auszeit gegönnt. Alles hat jedoch seine Grenzen und es lohnt sich, die Pausenregeln genau zu kennen.

Wir beantworten im Podcast «Arbeitsrecht Inside» unter anderem folgende Fragen:

- Wer bestimmt den Zeitpunkt und die Dauer der Pausen?
- In welchen Fällen sind Pausen zu entlöhnen?
- Pausen und Teilzeitarbeit: Was gilt?

In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir alles rund um das Thema Pausen – selbstverständlich unter Berücksichtigung von Rauch- und WC-Pausen.

Mehr Infos über Professor...

Weiterbildungen

Weiterbildungen

35m 51s

Weiterbildungen sind im Trend. Sowohl der Wunsch nach individueller Entfaltung wie auch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen der Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt führen zu gut besuchten Lehrgängen.

Aber gibt es ein Recht auf Weiterbildung? Und falls ja – woraus leitet sich dieses Recht ab? Kann eine Arbeitnehmerin auch zu einer Weiterbildung verdonnert werden, die sie gar nicht absolvieren will? Hat die Arbeitnehmerin also auch eine Pflicht, sich regelmässig weiterzubilden?

Fakt ist, dass das Thema «Weiterbildungen» im Obligationenrecht sehr spärlich geregelt ist. Wichtig ist deshalb auch eine gute Kenntnis der Rechtsprechung.

Vor allem in Bezug auf die Kosten...

Preview: Weiterbildungen

Preview: Weiterbildungen

1m 19s

Möchtest Du eine Weiterbildung absolvieren?

Gute Idee! Aber vorher gibt’s noch ein paar rechtliche Fragen zu klären:

- Wer bezahlt die Kosten?
- Gelten die Kurstage als Arbeitszeit?
- Was passiert bei einer Kündigung?

Wichtig ist eine gute Weiterbildungsvereinbarung. Aber was zeichnet eine solche aus?
Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen wir genau darüber und klären die wichtigsten rechtlichen Aspekte.

Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html